DER Praunsberg

Eine Hallstattzeitliche Höhensiedlung

Ausgrabung in Niederösterreich

Archäologie zum Mitmachen

Der Praunsberg ist eine von unzähligen bislang unerforschten prähistorischen Höhensiedlungen in Niederösterreich. Er liegt nur wenige Kilometer außerhalb von Wien (Bez. Korneuburg) im sanft-hügeligen Weinviertel zwischen zahlreichen namhaften Fundstellen der österreichischen Urgeschichte. Wenig Aufmerksamkeit wurde der mit Wall und Graben befestigten Siedlung bislang geschenkt, doch seine Lage in unmittelbarer Nähe einiger der größten Hügelgräber Europas führte immer wieder zur Diskussion, ob die Erbauer ebendieser Gräber einst nicht sogar auf dem Praunsberg siedelten.

Ein hallstattzeitlicher Herrschaftssitz

Unzählige Hügelgräberfelder - heute weitgehend durch Ackerbau eingeebnet - liegen heute unter dem Erdboden dieser fruchtbaren Landschaft. Doch wo sich der zugehörige Herrschaftssitz in der frühen Eisenzeit befand, ist weiterhin ungeklärt. Außergewöhnliche Funde, beispielsweise attische Importkeramik und ein weit über die Befestigungsanlagen hinausreichendes Siedlungsareal deuten auf eine Zentrale Funktion des Praunsberges hin.

Praunsberg Grabung
Grabungsteam 2024

Archäologie zum Mitmachen in Österreich

Kurstermine 2024:

12. - 16. Mai 2025
19. - 23. Mai 2025

 

Abholung von umliegenden öffentlichen Verkehrsanschlüssen nach Absprache möglich. Sonntag ist als Anreisetag vorgesehen! Wir treffen uns abends zum ersten Kennenlernen (optional). 

 

Kursbeitrag pro Person:

ab 8 Personen € 800,-

 

 

Nicht enthalten ist:

  • Eigenanreise zur Grabung - Vor Ort bilden wir Fahrgemeinschaften!
  • Unterkunft: Ideal gelegen für unsere Grabungsgruppe ist das City Hotel Stockerau.
    • Etwas günstiger ist das ca. 25 min. von der Grabung entfernte Hotel Stich in Manhartsbrunn. Die Kosten für ein EZ mit Frühstück betragen € 75,-
    • Weiters empfehlen wir eine Zimmerreservierung über den Tourismusverband Weinviertel, der eine praktische Online-Plattform bietet: www.weinviertel.at

 

 
Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Was beinhaltet der Kurs?

 

5 Tage archäologisches Lehrprogramm, bestehend aus:

  • Mitarbeit an der Ausgrabung
  • Einschulung zum Projekt und zu Ausgrabungen im Allgemeinen sowie in div. archäologische Methoden
  • Eine Exkursion am Nachmittag/Abend bzw. bei Schlechtwetter zu Fundstellen in der Umgebung
  • Betreuung durch die Archäologen
  • Alle benötigten Werkzeuge
  • Hilfe bei der Kursvorbereitung (Anreise, Unterkunft) 

Kursleitung:

Felix Köstelbauer, Orbis Ferrorum

Klaus Schindl, Erlebnis Archäologie

 

 

Hinweis:

Dieser Kurs ist keine Fachveranstaltung für Studierende der Archäologie, sondern für alle freiwilligen Teilnehmer frei zugänglich. Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt.

 

Die Teilnahme ist ab einem Alter von 16 Jahren in Begleitung eines Erziehungsberechtigten möglich.


Das Forschungsprojekt:

Ausgrabung Niederösterreich
Hallstattzeitliche Urne mit anthropomorphen Darstellungen

Allgemeine Informationen:

 

Diese Forschungsgrabung findet im Rahmen eine Kooperation der Vereine Orbis Ferrorum und Erlebnis Archäologie statt. Ein weiterer Projektpartner ist das Bezirksmuseum Stockerau. Die Finanzierung erfolgt (nach derzeitigem Stand) zu rund zwei Drittel durch die Grabungsbeiträge der freiwilligen Teilnehmer und deckt vor allem die Personalkosten (drei Archäologen) während der Grabung und die Aufarbeitung durch Felix Köstelbauer.


Tatsache ist, dass dieses Projekt nur durch die Beteiligung von interessierten Freiwilligen durchgeführt werden kann!

 

Das Weinviertel in der Hallstattzeit:

 

Die Region ist vor allem durch die berühmten hallstattzeitlichen Hügelgräber, manchmal auch Pyramiden des Weinviertels genannt, gekennzeichnet. Weithin bekannt als der höchste Grabhügel Mitteleuropas ist der sogenannte "Großmugl", dessen Ausmaße noch heute beeindruckend sind. Doch die wenigen erhaltenen Hügel sind nur die Spitze des Eisbergs, denn im Umfeld befinden sich mehrere Gräberfelder mit dutzenden, heute eingeebneten Grabanlagen.

Ausgrabung Praunsberg
Geländemodell Praunsberg mit Höhendarstellung

Ein ungelöstes Rätsel ist bislang die Lokalisierung des Herrschaftssitzes sowie die Frage, ob es einen Zentralort gab oder eher mehrere kleinräumige Herrschaftsgebiete, die unabhängig voneinander siedelten und ihre Verstorbenen bestatteten. Als potentielle Zentralsiedlung kommt in direkter Umgebung lediglich der Praunsberg in Frage, da andere prominente Höhensiedlungen aus anderen Epochen stammen (zB. Michelberg) oder zu weit entfernt liegen.
Aus Begehungen der 1980er und 1990er stammt ein breites Spektrum an sehr hochwertiger Keramik, die einst zur Vermutung führte, dass der Sitz der herrschenden Klasse auf dem Praunsberg zu suchen sein könnte.

Mit nur etwa einem Hektar Fläche ist das befestigte Burgareal für eine potentielle Zentralsiedlung als eher klein zu betrachten.

Heute ist vor allem die Süd- und Westseite der Anlage durch neuzeitlichen Kalksteinabbau stark zerstört. Das Fehlen einer eindeutig sichtbaren Grabenanlage im Westen ist nur durch spätere Überprägung oder auch Hangrutschungen erklärbar. Dass ein Graben vorhanden war, ist durch den im Süden noch vorhandenen zweiteiligen Halsgraben sehr wahrscheinlich. 

Praunsberg
Hypothetische Umzeichnung des Siedlungsbereiches

Eine derartige Form von Befestigungen mit einer wahrscheinlich zweiteiligen Vorburg im Süden ist bislang aus Niederösterreich noch nicht bekannt und wird Teil der Untersuchungen dieses Projektes sein.
Der nördlichste Teil der Befestigung ist durch einen imposanten mittelalterlichen Burgstall zerstört. Wie an dieser Stelle die Situation in der Hallstattzeit war und ob sich dort eine Art Akropolis befunden hat, kann nur vermutet werden. Der Nord-Süd verlaufende Graben ist an dieser Stelle jedoch unterbrochen, führte also einst in den Bereich des Burgstalls hinein.

Die kleine hallstattzeitliche Burganlage veranlasste jedoch zuletzt Felix Köstelbauer dazu, von einer Struktur ähnlich griechischer Poleis zu sprechen, die eine Burganlage, eine Oberstadt und eine Unterstadt umfasst. Dieser zugehörig sein, könnten die Monumentalhügelgräber von Niederhollabrunn und Niederfellabrunn. Insgesamt sind sieben Fragmente von importierter attischer Ware bekannt, die ins 6. Jhdt. v. Chr. datieren und weitreichende Handelsbeziehungen nahelegen.

 

Die Ausgrabung 2024 wird an zwei Stellen stattfinden: Ein Schnitt wird durch ein potentielles Grubenhaus gelegt, der zweite durch die Wallanlage der Vorburg im Süden. Das Ziel ist einerseits die genauere Datierung der hallstattzeitlichen Siedlungsphase sowie die genauere Einordnung der architektonisch außergewöhnlichen Befestigungsanlage und die Frage der Datierung ebendieser.