Viele hundert Jahre faszinieren uns und die Generationen davor schon die oft weithin sichtbaren Grabhügel aus längst vergangenen Zeiten. Oft bildeten sich Sagen um ihre rätselhafte Vergangenheit. Schatzsucher durchwühlten die alten Grabstätten auf der Suche nach Reichtum und später taten frühe Forscher in etwa dasselbe, um an Artefakte zu gelangen, mit denen sie die Kunstausstellungen der großen und auch kleinen Museen füllen wollten.
Bis heute hält diese Faszination an, auch wenn nur mehr ein kleiner Bruchteil der ursprünglich vorhandenen Grabhügel verschiedenster Epochen erhalten sind. Viele wurden durch landwirtschaftliche Tätigkeit eingeebnet, andere durch Raubgräber und Ahnungslose zerstört. Die heute noch sichtbaren Großhügelgräber der beginnenden Eisenzeit sind nur die Spitze des Eisberges. Ihrer weiterhin faszinierenden Geschichte gehen wir auf unserer dreitägigen Exkursion auf die Spuren.
Wir erkunden neben den schönsten Hügelgräbern auch die damit im Zusammenhang stehenden Zentralorte, wo möglicherweise die Eliten gelebt haben, die in den Gräbern bestattet sind. Kurze Wanderungen führen uns zu nicht nur archäologisch interessanten, sondern auch landschaftlich besonderen Plätzen .
Exkursionsleitung:
Klaus Schindl (Archäologe, Verein Erlebnis Archäologie)
Im Exkursionsbeitrag enthalten:
Nicht enthalten sind:
Treffpunkt:
Am FR 9. April 2019 um 09:00 Uhr am Parkplatz unterhalb des Michelbergs bei Stockerau, beim Gasthaus am Michelberg (Haselbach 80, 2003 Haselbach). Für
jene, die nicht selbst anreisen bzw. in Eggenburg nächtigen: Abfahrt um 08:00 vom Hauptplatz.
Die Treffpunkte für die folgenden Tage werden am jeweiligen Abend des Vortages vereinbart.
Tag 1:
Michelberg - prähistorische Befestigung und großartiger Aussichtspunkt mit Blick auf viele Hügelgräber in der Umgebung.
Hügelgräber von Niederhollabrunn und Niederfellabrunn
Praunsberg - Hallstattzeitliche Siedlung
Großmugl - Hügelgräber und Siedlung
Großweikersdorf - Hügelgrab und Turmhügel
Tag 2: Treffpunkt beim MAMUZ Schloß Asparn.
Führung durch eisenzeitliche Sammlung und Freigelände
Michelstetten - Befestigungsanlage "Altstadt" und Siedlung
Oberleiserberg - Zentralort von der Bronzezeit bis in die Frühgeschichte
Tag 3: Treffpunkt beim Museum Stillfried
Stillfried - Zentralort von der Urgeschichte bis zum Mittelalter
Hügelgräber von Rabensburg und Bernhardsthal
Bad Deutsch Altenburg - Hügelgrab
Braunsberg - Befestigte Siedlung an der Donau
Je nach Wetterlage werden wir das Programm der einzelnen Tage möglicherweise untereinander tauschen, um so viel Zeit wie möglich bei Schönwetter im Gelände verbringen zu können.